Transceiver
Neue Besen kehren gut und neue Funkgeräte funken gut.
Transceiver |
Marke |
Datum |
Details |
IC260E |
Icom |
1979 |
2m All-Mode Mobil 10W |
TH-21E |
Kenwood |
1986 |
2m FM-Handfunke 1W 0,15W |
TH-41E |
Kenwood |
1986 |
70cm FM-Handfunke 1W 0,15W |
TS-790E |
Kenwood |
1990 |
2m/70cm All-Mode Stationsgerät 50/40W |
C-5608D |
Standard |
1991 |
2m/70cm FM-Mobil 50/40W 10W 3W |
TS-850S |
Kenwood |
1993 |
KW All-Mode Stationsgerät 100W |
TH-79E |
Kenwood |
1995 |
2m/70cm FM-Handfunke 5W/2W 0,5W 0,03W |
SG-2020 |
SGC |
2002 |
KW SSB/CW QRP Mobil 20W |
IC-7000 |
Icom |
2011 |
KW 2m/70cm All-Mode Mobil 100W |
IC-7300 |
Icom |
2016 |
KW All-Mode Stationsgerät 100W |
IC-9700 |
Icom |
2022 |
2m/70cm/23cm All-Mode D-Star Stationsgerät 100W/75W/10W |
DVStick30 USB |
DVMega |
2024 |
Digital mit BlueDV und Notebook |
Von 1969 bis 1979 (C-Lizenz) gelegentlich qrv mit OV-T10-Clubstation (in Erkheim beim Torkler)
oder portabel von München aus
mit einem Multi-7, bestückt mit Quarzen für das damalige Münchner Stadtrelais (Leihgabe des
damaligen OV-Kollegen Paul, DC0MP).
Ab 1979 bis Ende der Achtziger viel mobil qrv mit IC260E und Moba-6k, Magnetfuß oder HB9CV (stand-mobil)
und von München aus als DC0MR/A (A für Auswärts-QTH).
|